Menü

So tickt die Generation Future

„Wir fühlen den Puls“. Mit der Veröffentlichung unserer ersten Schörghuber Zukunftsstudie über die „Generation Future“ haben wir vor einem Jahr genau den Nerv der Zeit getroffen.

Groß war das Interesse an den Ergebnissen unserer Untersuchung, auf die wir von vielen Seiten angesprochen wurden. Grund genug also, uns auch weiterhin mit der Generation von morgen auseinanderzusetzen – und dabei angesichts aktueller Entwicklungen zusätzlich einen ganz neuen Bereich zu beleuchten.

Die diesjährige Studie ist ein Puls-Check. Wir wollten – ein Jahr nach der ersten Studie – wissen, wo sich Trends verstärken oder neue Entwicklungen auftun. Und wir haben uns entschieden, ein ganz neues Themenfeld zu behandeln: Ein Feedback auf die erste Studie von 2024 war die Frage, warum wir den Bereich „Politik“ ausgespart haben. Zum damaligen Zeitpunkt war es unsere Absicht, zunächst einmal die Bereiche zu untersuchen, auf die wir mit unserem Unternehmen selbst Einfluss nehmen können: Arbeit, Wohnen, Mobilität und Konsum. Doch die großen Ereignisse des vergangenen Jahres – die anhaltenden Kriege im Nahen Osten und in der Ukraine, der Bruch der Ampelkoalition, die Wahlergebnisse in den ostdeutschen Bundesländern, die Präsidentschaftswahl in den USA und die Eintrübung der Konjunktur in Deutschland – waren so dominant, dass wir uns die Frage gestellt haben, welchen Einfluss sie auf die Zukunftserwartung der Generation Future haben. Auf diese Themen haben wir daher im Puls-Check den Schwerpunkt gelegt.

Mit 30 Jahren gehöre auch ich der „Generation Future“ an. Daher ist es für mich persönlich umso spannender zu sehen, in welchen Ergebnissen unserer Studie ich ein Stück von mir selbst wiederfinde. Da ist zum einen sicher die enge Verbundenheit zu traditionellen Werten und zur Familie zu nennen. Ich freue mich aber außerdem, dass sich die Mehrheit meiner Generation ungeachtet der herausfordernden Großwetterlage genau wie ich ein insgesamt positives Bild von der Zukunft bewahrt hat. Darauf lässt sich aufbauen!

Florian Schörghuber

Puls-Check 2025

Der Puls-Check knüpft an die erste Zukunftsstudie der Schörghuber Gruppe zur „Generation Future“ aus dem Jahr 2024 an. Das Ziel ist es, einen Blick in die Zukunft zu werfen: Was beschäftigt junge Menschen von heute mit Blick auf morgen? Wie wollen sie wohnen? Wie beeinflusst Nachhaltigkeit ihr Konsumverhalten? Wovor haben sie Angst? Die Ergebnisse liefern Aufschluss, wie sich unsere Gesellschaft in den kommenden Jahren und Jahrzehnten weiterentwickeln wird und wie Unternehmen und Politik aktiv daran mitwirken können – zum Beispiel bei der Gestaltung des öffentlichen Nahverkehrs, bei Hilfen für Berufseinsteiger, bei der Förderung eines nachhaltigen Konsums oder bei Planungen im Städtebau.

Die Studie gliedert sich in sechs thematische Bereiche, die die Einschätzung junger Menschen mit Blick auf ihre Zukunft abfragen: Wohnen, Arbeiten, Konsum, Mobilität, Allgemeine Zukunftserwartung und Politik. Der Bereich Politik kommt bei diesem Puls-Check neu hinzu: Er beschäftigt sich aus aktuellem Anlass mit der Frage, inwieweit die großen gesellschaftspolitisch bestimmenden Themen wie die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, die Wahlen in den USA, die vorgezogenen Bundestagswahlen, die konjunkturelle Lage in Deutschland sowie das Erstarken extremer Parteien auf regionaler, Landes- und europäischer Ebene die Zukunftserwartung junger Menschen beeinflussen.

Datenbasis für diese Studie stellt eine nach Alter, Region und Geschlecht repräsentative Befragung von 2.000 in Deutschland lebenden Menschen im Alter von 16 bis 35 Jahren dar. Die Befragung wurde im Zeitraum von Ende Oktober bis Mitte November 2024 vom Marktforschungsunternehmen Kantar in Form von Online-Interviews durchgeführt. Um Entwicklungen zwischen den unterschiedlichen Altersgruppen herausarbeiten zu können, wurde die Stichprobe nach Alter unterteilt – in vier Gruppen bzw. in die beiden Generationen Y (von 26 bis 35 Jahre) und Z (von 16 bis 25 Jahren).

Download Puls-Check 2025 DOWNLOAD

Studienbereiche

Der Puls-Check 2025 verfolgt zwei Ziele: Zum einen sollen die Ergebnisse der ersten Studie überprüft und ggf. neue Erkenntnisse in den bisherigen Studienbereichen gewonnen werden. Zum anderen wird mit dem Bereich „Politik“ ein neues Themenfeld bearbeitet, das viele aktuelle Entwicklungen aufgreift.

  • Wissenschaftliche Expertise

    Wissenschaftlich begleitet wird der Puls-Check von Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, der bereits 2024 Teil des Expertenteams der Schörghuber Zukunftsstudie war.

    MEHR ZUM BEREICH
  • Trends und Entwicklungen

    Inwieweit hat das vergangene Jahr die Sicht der Generation Future auf die relevanten Lebensbereiche verändert?

    MEHR ZUM BEREICH
  • Ampel-Aus

    Das Scheitern der Ampel-Koalition in Berlin beschäftigt die Generation Future stark.

    MEHR ZUM BEREICH
  • US-Wahl

    Wie bewertet die Generation Future die Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten?

    MEHR ZUM BEREICH
  • Politische Entwicklung in Deutschland

    Das Erstarken extremer Parteien wird von der Generation Future aufmerksam beobachtet.

    MEHR ZUM BEREICH
  • Kriege

    Nach der Ukraine ist im Nahen Osten ein weiterer Krieg ausgebrochen. Wie geht die Generation Future damit um?

    MEHR ZUM BEREICH
  • Fazit

    Positive Grundhaltung bleibt ungeachtet der vielfältigen Herausforderungen bestehen.

    MEHR ZUM BEREICH

Studie 2024

Hier geht es zur Schörghuber Zukunftsstudie aus dem Jahr 2024. Sie beschäftigt sich in den fünf Themenfeldern Wohnen, Arbeiten, Mobilität & Reisen, Konsum und Allgemeine Zukunftserwartung mit der Generation Future.

  • Wohnen

    Wo lebt es sich besser: in der Stadt oder auf dem Land? In der Mietwohnung, im Eigenheim oder als globale*r Nomad*in ohne festen Wohnsitz? Die Frage nach der bevorzugten Wohnform beschäftigt junge Menschen genauso wie mögliche Lösungen für die Wohnungsnot in Deutschland.

    MEHR ZUM BEREICH
  • Arbeiten

    Was ist das ideale Arbeitsmodel? Sollte Arbeit einem höheren Zweck dienen wie etwa der Verbesserung der Welt? Welche Faktoren gelten als belastend? Antworten auf diese und weitere Fragen sind äußerst interessant für Arbeitgeber*innen, wenn sie jungen Generationen als Arbeitskräfte für sich gewinnen und längerfristig an sich binden möchten.

    MEHR ZUM BEREICH
  • Mobilität und Reisen

    Wie sind junge Menschen am liebsten unterwegs: Wann nutzen sie bevorzugt das Auto, wann den öffentlichen Nahverkehr? Gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Altersstufen und sind Frauen anders mobil als Männer?

    MEHR ZUM BEREICH
  • Konsum

    Inwieweit sind junge Menschen bereit, ihr persönliches Konsumverhalten anzupassen, um die Umwelt zu schützen? Und auf welche Dinge jenseits des Lebensnotwendigen möchten sie auf keinen Fall verzichten? Fragen wie diesen geht der Bereich Konsum nach.

    MEHR ZUM BEREICH
  • Zukunftserwartung

    Klimawandel, Ängste, Familienplanung: Welche Themen beschäftigen junge Generationen mit Blick auf morgen? Eines steht fest: Sie blickt optimistisch in die Zukunft!

    MEHR ZUM BEREICH

Kontakt

Sie interessieren sich für die Ergebnisse der Studie oder haben Fragen?
Dann kontaktieren Sie uns!


Studienleitung

Downlaod Puls-Check 2025 DOWNLOAD
Download Studie 2024 DOWNLOAD